Tipps und Vorschriften für den erfolgreichen Aufbau und Betrieb eines Gewächshauses oder Tomatenhauses

Eckpunkte & Vorschriften

In der Gartenparzelle ist weiterhin das Aufstellen eines freistehenden Gewächshauses einfacher Art (Plastikfolie, Einfachverglasung oder Stegplatten) bis zu einer Größe von max. 10,0 m² Grundfläche und 2,50 m Höhe gestattet.

In den Boden eingelassene Fundamente sind nicht zulässig.

Für den Standort des Gewächshauses ist vor dem Errichten von der Stadt, Baureferat/Gartenbau, die Zustimmung einzuholen.

Zu den Nachbarparzellen ist mindestens ein Abstand von 1,00 m einzuhalten.

Zum Haupt- bzw. Stichweg und dem Außenbereich beträgt der geforderte Grenzabstand mindestens 0,50 m.

Ein Tomatenhaus (maximal 3,00 m Länge x 1,00 m Tiefe und 1,80 m Höhe) darf mit einem Mindestgrenzabstand von 0,50 m aufgestellt werden.

Gemauerte bzw. betonierte Fundamente sind nicht zulässig.

Ist ein dauerhafter Verbleib am gleichen Standort geplant, muss die Stadt, Baureferat/Gartenbau, dem Bau des Tomatenhauses vor dem Errichten zustimmen.

Planung & Standortwahl

  • Standort: Wähle einen Platz mit mindestens 6–8 Stunden direktem Sonnenlicht täglich.
  • Größe & Form: Bestimme die Abmessungen anhand der gewünschten Anzahl an Pflanzen und sorge für ausreichend Luftzirkulation.
  • Zustimmung: Vor dem Aufbau ist die Zustimmung des zuständigen Baureferats/Gartenbaus einzuholen.

Bau & Materialien

  • Aufbau: Errichte dein Tomatenhaus als freistehendes Gewächshaus mit Plastikfolie, Einfachverglasung oder Stegplatten.
  • Rahmen: Nutze stabile Materialien wie Holz, Metall oder PVC – ohne in den Boden eingelassene Fundamente.
  • Abdeckung: Setze auf UV-beständige Materialien, die optimalen Lichteinfall und Witterungsschutz gewährleisten.
  • Belüftung: Integriere Fenster, Klappen oder Gitter, um Hitzestau zu vermeiden.

Innenausstattung

  • Anzuchttische & Regale: Sorgen für eine übersichtliche Anordnung und effiziente Raumnutzung.
  • Beleuchtung: LED-Pflanzenlampen unterstützen den Pflanzenwuchs bei wenig natürlichem Licht.
  • Bewässerung: Ein automatisches Tropfbewässerungssystem gewährleistet eine gleichmäßige Wasserversorgung.

Anbau & Pflege

  • Anzucht: Starte frühzeitig in speziellen Anzuchttöpfen oder -schalen.
  • Umpflanzen: Setze kräftige Pflanzen in größere Töpfe oder direkt ins Tomatenhaus um.
  • Stützen: Verwende Tomatenkäfige oder Spaliere zur Stabilisierung.
  • Düngung: Regelmäßige, dosierte Düngung fördert Wachstum und Fruchtbildung.
  • Bewässerung: Halte den Boden gleichmäßig feucht – vermeide jedoch Staunässe.

Schädlinge & Krankheiten

  • Vorbeugung: Gute Luftzirkulation und Vermeidung von Staunässe verhindern Pilzbefall.
  • Biologische Mittel: Setze auf natürliche Schädlingsbekämpfung (z. B. Neemöl, Nützlinge).
  • Kontrolle: Überprüfe die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten.

Ernte & Nachsorge

  • Ernte: Ernte Tomaten, wenn sie voll ausgereift und gleichmäßig gefärbt sind. Einige Sorten reifen auch nach.
  • Nachsorge: Entferne beschädigte oder kranke Pflanzenteile und reinige das Tomatenhaus zwischen den Anbauzyklen.
  • Saisonverlängerung: Mit einem Tomatenhaus verlängert sich die Anbausaison – auch in kühleren Monaten sind frische Tomaten möglich.

Tipps & Tricks

  • Verwende Mulch, um die Bodenfeuchtigkeit zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
  • Setze helle Wände oder Reflektoren ein, um das natürliche Licht optimal zu nutzen.
  • Regelmäßiges Auslichten der Pflanzenteile fördert die Fruchtbildung.
  • Führe ein Pflanztagebuch, um Erfolge und Verbesserungspotenzial festzuhalten.

Fazit

Ein gut geplantes und gepflegtes Tomatenhaus bietet ideale Bedingungen für den erfolgreichen Tomatenanbau – unter Einhaltung der geltenden Vorschriften und baurechtlichen Eckpunkte. Mit der richtigen Planung, robusten Materialien, optimaler Bewässerung und regelmäßiger Pflege erzielst du eine reiche Ernte und genießt das ganze Jahr über frische, aromatische Tomaten.

logounten

KONTAKT

Eduard-Stadler-Winkel 3
80686 München

ÖFFNUNGSZEITEN

Vereinsgaststätte Winkelstüberl

Montag - Dienstag Ruhetag
Mi. - So. 11.00 - 22.30 Uhr

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.